Konzept zur Berufswahl
Berufsorientierungselemente an der IGS Bonn-Beuel
Die IGS Bonn-Beuel ist auf dem Weg zu einer berufsorientierten Schule, damit allen Jugendlichen der Übergang von der Schule in die Ausbildung, das Studium und den Beruf gelingt. Dieser Weg wird die nächsten Jahre umfassen bis der KAoA-Prozess (= Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" des Landes Nordrhein-Westfalen) die Q2 durchlaufen hat (Sommer 2021). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Verbindung des KAoO-Prozesses mit den bereits bestehenden Elementen der Berufsorientierung, die ein wesentlicher Bestandteil des Schulprogrammes ist.
Ziel ist es, Jugendliche zu einer selbstbestimmten, realistischen Entscheidung über ihre berufliche Zukunft zu befähigen.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten spätestens ab Klasse 8 eine verbindliche und systematische Berufs- und Studienorientierung, wozu das Ermitteln und Fördern von Potenzialen und Kompetenzen gehört. Aber auch in den unteren Jahrgangsstufen gibt es unterrichtliche Angebote, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre Potentiale zu erproben und ihre Kompetenzen zu erweitern.
Jugendliche, die beim Übergang in die Ausbildung und den Beruf eine besondere Förderung benötigen, erhalten gezielte Unterstützungsangebote der Schule.
Im Folgenden sind die einzelnen Berufsorientierungsangebote nach Jahrgangsstufen aufgelistet:
5. Jahrgang:
- Soziales Lernen: ein Fach zur Stärkung der Lebenskompetenzen und zur Förderung sozialer Kompetenzen in der Schule; das Programm soll die Schülerinnen und Schüler unterstützen, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu stärken, Kontakte und Beziehungen aufzubauen, in Konfliktsituationen konstruktive Lösungen zu finden. Soziales Lernen soll beim Aufbau eines Wertesystems Orientierung bieten;
- 2 Projektwochen: Methodenkompetenzen erlernen
- 6 Stunden Freie Lernzeiten FLIGS
- 2 Stunden AG pro Woche mit vielfältigen Auswahlmöglichkeiten, um die persönlichen Fähigkeiten kennenzulernen, auszuprobieren und zu erweitern
- Möglichkeit zur Teilnahme am Girls und Boys"Day: Einblick in genderuntypische Berufe
6. Jahrgang:
- Unterricht im Fach "Arbeitslehre-Wirtschaft", u.a. zum Thema Beruf und Familie
- Sexualkundeprojektwoche: Entwicklungsgemäße Sexualkundeerziehung soll den SuS helfen, ihr Leben bewusst und in freier Entscheidung sowie in Verantwortung sich und den anderen gegenüber zu gestalten; Erziehung zur Beziehungsfähigkeit, zur freien Entfaltung der Persönlichkeit und des seelischen Gleichgewichts des Menschen sowie zur Toleranz.
- 6 Stunden Freie Lernzeiten FLIGS
- 2 Stunden AG pro Woche mit vielfältigen Auswahlmöglichkeiten, um die persönlichen Fähigkeiten kennenzulernen, auszuprobieren und zu erweitern.
- Möglichkeit zur Teilnahme am Girls und Boys"Day: Einblick in genderuntypische Berufe
7. Jahrgang:
- Projektwoche Drogen
- 6 Stunden Freie Lernzeiten FLIGS
- 2 Stunden AG pro Woche mit vielfältigen Auswahlmöglichkeiten, um die persönlichen Fähigkeiten kennenzulernen, auszuprobieren und zu erweitern
- Beginn der gezielten Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Möglichkeit zur Teilnahme am Girls und Boys"Day: Einblick in genderuntypische Berufe
8. Jahrgang:
- Einführung des Berufswahlpasses (BWP) als Portfolio aller für eine Bewerbung relevanter Unterlagen und Qualifikationen
- Unterrichtseinheit "Beruf" im Fach Arbeitslehre-Wirtschaft (Kennenlernen eines breiten, auch genderüberwindenden Berufsspektrums, Bewerbungsschreiben, Projekt "Beachmanager"
- Teilnahme an einer außerschulischen Potentialanalyse (für GU-Kinder bestimmter Förderschwerpunkte in der Schule) mit anschließendem Auswertungsgespräch
- Zeitungsprojekt: Interview, Recherche, Verfassung eines Artikels, Layout und Print
- Besuch der Praktikumsausstellung der 9. Klassen mit Fragebogen
- Suche und Bewerbung für einen Praktikumsplatz
- Berufsfelderkundungstage: Ziel ist eine Unterstützung der SuS bei ihrer Lebensplanung und Berufswahl. Sie vermitteln Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Strukturen verschiedener Betriebe und ermöglichen direkten Kontakt mit Fachleuten
- BIZ-Besuche (Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit), Kennenlernen relevanter Websites, Tests und Zeitschriften für die Hilfe bei der Berufswahl
9. Jahrgang:
- 3-wöchiges Praktikum mit Anfertigung einer Praktikumsmappe, die z.B. Tagesberichte, Interviews und Informationen über den Betrieb enthält
- Praktikumsausstellung: Präsentation der Zeit im Praktikum
- Unterrichtsreihen in Deutsch, Englisch und EW zum Thema Beruf und Lebensplanung
- Möglichkeit der Belegung berufskundlicher Fächer (z.B. "Bürokunde", Informatik" ) im WP2-Bereich
- Koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, Tutoren und Eltern (z.T. auch der Berufsberater)
- Informationsveranstaltung einer Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit über weitere Bildungswege und Hilfsangebote der Bundesagentur für Arbeit bei der Berufswahl
- Möglichkeit zum Bewerbungstraining mit außerschulischen Partnern (z.B. ifd, AOK) im Klassenverband
- Berufsorientierungswand mit Terminen von Ausbildungsmessen, Tagen der Offenen Tür an den Berufskollegs und freien Ausbildungsplätzen
- Regelmäßige Möglichkeit zum Einzelberatungsgespräch (Berater/in der Bundesagentur für Arbeit, Berufsberater/in des ifd oder INTRA, Paten der Ausbildungsbrücke, den Berufswahlkoordinatoren der IGS Bonn-Beuel)
- Projektwoche "Alltagsdrogen und Selbstfindung"
- Besuch der "Ausbildungsbotschafter": dies sind Auszubildende, die in den einzelnen Klassen authentisch über die Praxis der Berufswelt berichten.
10. Jahrgang:
- Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit über berufsbildende Schulen
- Regelmäßige Möglichkeit zum Einzelberatungsgespräch (Berater/in der Bundesagentur für Arbeit, Berufsberater/in des ifd oder INTRA, Paten der Ausbildungsbrücke, den Berufswahlkoordinatoren der IGS Bonn-Beuel)
- Möglichkeit der Belegung berufskundlicher Fächer (z.B. "Bürokunde", Informatik" ) im WP2-Bereich
- Möglichkeit zur Absolvierung weiterer Praktika, Bewerbungstrainings und Berufseinstiegstests
- Regelmäßige Information über freie Ausbildungsstellen und Termine der Berufswahlmessen
Oberstufe:
- EF: 3-wöchiges Praktikum vor den Osterferien
- Q1 + Q2 (fakultativ) - Besuch der "Vokatium Bonn"
- Vorstellungen der Universitäten und Hochschulenim Gebiet Bonn/RheinSieg
- Infoveranstaltung zum sozialen Jahr im Ausland
- Berufsberatung in der Schule durch einen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit
- Seminar zum Thema Bewerbung/Assessment
- weitere Informationsveranstaltungen nach Angebot und Nachfrage (z.B. Vorstellung der Ausbildung bei der Bundespolizei)
- Infowand, Flyer, Magazine
Claudia Anthony
(Stand Juni 2018)