Sie sind hier: Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel » Wir über uns » Nachrichten rund um die IGS » Archiv 2023 / 2024

Archiv 2023 / 2024

IGSperten in drei Disziplinen

Samstag, 29.06.24, 9:45 Uhr… wolkenfreier Himmel in einem schicken Stadion im Bonner Norden: Perfekt für sportliche Betätigung. Das haben sich Lena und Mutasim auch gedacht und so gingen sie beim 2. Bonner Schülertriathlon für die IGS Bonn-Beuel an den Start. Lena, hauptsportlich Fußballerin, brachte schon als Vorjahres-Dritt-Platzierte Vorerfahrung mit, während sich Mutasim, der bereits im Kampfsport Taekwondo Pokale abgeräumt hat, sich erstmals auf das Abenteuer Triathlon begab. Das waren für die beiden 5-Klässler 50m Schwimmen / 1,8km Radfahren sowie 900m Laufen. Bei dieser Distanz ist der nahtlose Wechsel zwischen den drei Disziplinen natürlich auch von großer Bedeutung, von daher hatten sie den Wechsel schon auf unserer Tartanbahn eine Woche vorher geübt.

Nach dem erfolgreichen Schwimmstart kam Lena bereits früh aus dem Wasser und wechselte in wenigen Sekunden aufs Rad. Mutasim folgte im Triathletenfeld auch wenig später auf die Radstrecke und konnte beim rasanten Radfahren auch noch Plätze gut machen. Abschließend folgten noch zwei Stadionrunden zu Fuß unter bereits praller Sonne durch den großen blauen Zielbogen, ähnlich wie beim Ironman. Nach dem Motto: „Am Zielbuffet tut‘s nicht mehr weh“, konnten sich die beiden mit liebevoll gebackenen Kuchen und erfrischenden Getränken versorgen.

Lena konnte sich in diesem Jahr im starken Vereins-Triathletinnen-Starterfeld sogar um einen Platz verbessern und hat einen tollen zweiten Platz (11:19 min) erreicht! Mutasim kam mit 14:33 min auf den 12. Platz. Beide können stolz auf sich sein, die Herausforderung angenommen zu haben und behalten den Wettkampf in guter Erinnerung.

Lampenbau im Technikkurs

Im Rahmen des Technikunterrichts hatten die Schüler:innen der Klasse 9D die Aufgabe eine eigene Lampe zu designen und zu bauen. Sie waren vollkommen frei in der Wahl der Materialien und des Designs. Sie mussten eine kleine technische Zeichnung mit Materialliste erstellen, das benötigte Material selbst besorgen und dann natürlich die Lampe bauen. Die größte Herausforderung für die Schüler:innen waren die Überlegungen, wie die Verbindungen der unterschiedlichen Bauteile zusammengefügt werden konnten. Obwohl die Technikstunden in der 8. und 9. Stunden lagen, haben alle Schüler:innen mit Freude, selbstständig und mit großem Antrieb gearbeitet. Technik macht nicht nur Spaß, sondern fordert die Schüler:innen auf vielen Ebenen. Am Ende haben sie sehr unterschiedliche Ergebnisse erschaffen - jede einzelne Lampe ein Unikat.

Abifeier am gefühlt heißesten Tag des Jahres

Es gehört fast schon zur Tradition, dass bei der feierlichen Vergabe der Abiturzeugnisse an der IGS die Temperaturen auf über 30 Grad klettern und so war es auch in diesem Jahr wieder.

Doch der Stimmung tat dies keinen Abbruch. Nach einem kurzen Sektempfang, dem obligatorischen Foto vom gesamten Abiturjahrgang, Reden und musikalischen Beiträgen war es soweit: jede Schülerin, jeder Schüler betrat zu einem individuell ausgesuchten Lied den Catwalk und ließ sich gebührend feiern.

Die stolzen Eltern erhielten ausreichend Gelegenheit, von der Übergabe der Zeugnisse durch den Oberstufenleiter Herrn Bauer und den Beratungslehrerinnen Frau Hambuch und Frau Bischoff Fotos zu machen. Anschließend ging man entweder mit der Familie essen oder traf sich am Rhein zum Feiern.

So wurde an der IGS ein weiterer erfolgreicher Abiturjahrgang ins weitere Leben entlassen.

Paris, je t'aime

Vom 1. bis 4. Juli erlebten die Französisch-Klassen der Jahrgangsstufe 9 eine unvergessliche Kursfahrt nach Paris.

Gleich nach ihrer Ankunft am Gare du Nord begann das Abenteuer mit einem Besuch des malerischen Sacré-Cœur und einem gemütlichen Spaziergang entlang der Seine.

Die folgenden Tage waren gefüllt mit tollen Erlebnissen. Die Schüler:innen flanierten über die weltberühmte Champs-Élysées, bestaunten den Arc de Triomphe und erklommen dessen Spitze für einen spektakulären Blick über Paris. Ein Besuch des Eiffelturms durfte natürlich nicht fehlen, gefolgt von einer Erkundung der Kathedrale Notre-Dame und dem Louvre.

Die Kursfahrt bot weit mehr als nur Besichtigungen. Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse im Alltag anzuwenden und in die französische Kultur einzutauchen.

Mit zahlreichen Fotos und neuen Eindrücken kehrten die Schüler:innen am Donnerstag nach Hause zurück, bereichert durch unvergessliche Erlebnisse und ein vertieftes Verständnis für die französische Lebensart. Die Reise nach Paris war ein voller Erfolg und bleibt den Jugendlichen hoffentlich lange als positives Erlebnis in Erinnerung.

À bientôt, Paris !

FeenCon 2024 – Ein magisches Wochenende in der IGS Bonn-Beuel

Freunde der Fantasie und Magie,

es sei kundgetan, dass sich die Tore der FeenCon 2024 zu öffnen gedenken! In den Hallen der Integrierten Gesamtschule zu Bonn-Beuel, wo einst die Gelehrten ihre Weisheit lehrten, werden sich die Anhänger der Phantastik versammeln. Ein Fest für die Sinne, das Herz und den Geist, so sei es!

Einmal mit allem bitte! Phantastische Literatur, Mittelaltermarkt-Feeling und spontanes Rollenspiel in entspannter Atmosphäre – die FeenCon 2024 bietet für jeden Geschmack etwas. Unter dem strahlenden Sonnensegel der Gruppe Khoni Foa oder im Schatten der uralten Bäume, dort, wo die Grenzen zwischen den Welten verschwimmen, werden wir uns tummeln. Ob in prächtiger Gewandung oder schlicht “in Zivil”, die Freude am Fantastischen eint uns.

Drei Cons in einer! Die FeenCon hat sich gemausert, unsere werten Leser:innen! Mit 30 Helfenden und einem weit größeren Areal erweckt sie nun den Eindruck von drei Conventions in einer. Das Außenareal verwandelt sich in einen Fantasy-Larp-Mittelaltermarkt, wo Händler:innen, Verlage und Vereine ihre Waren feilbieten. Die Sporthalle dient als Ausstellungsraum, und im Hauptgebäude der IGS finden Rollenspielrunden statt. In den Klassenräumen werden Geschichten gewoben, während in der Aula Tabletop und Brettspiele die Gemüter erfreuen. Autori:nnen lesen aus ihren neuesten Werken, und die Luft ist erfüllt von der Magie des Unbekannten.

Save the Date Die FeenCon 2024 findet statt am 30. Juni, im ehrwürdigen Gemäuer der IGS zu Bonn-Beuel. Einlass für die Besucher ist um 10:00 Uhr, das Programm beginnt um 11:00 Uhr. Lasst uns gemeinsam die Pforten der Phantastik durchschreiten und die Grenzen unserer Welt überschreiten!

Wir wünschen euch ein zauberhaftes Wochenende auf der FeenCon 2024!

Welcome to South Hunsley School

Sueli und Frau Schönershoven für die Austauschgruppe

Samstagmorgen (08.06.2024), 8.00 Uhr: während Schüler:innen und Lehrpersonen schon auf dem Weg zum Siegburger Bahnhof waren, teilte die Bahn uns mit: der ICE fällt aus. Doch schnell war ein Ersatz geplant und die Regionalbahnen brachten uns wie am Schnürchen nach Rotterdam. Dort hatten wir sogar noch Zeit die Stadt zu erkunden und unsere Verpflegung aufzustocken, eh wir mit dem Shuttlebus zur Fähre fuhren. Nach einer entspannten Überfahrt erreichten wir am nächsten Morgen Hull, wo uns die South Hunsley School und unsere Gastfamilien schon erwarteten.

Sechs Tage lange waren die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9 dann in Hull, England bei ihren Austauschschüler:innen zu Gast. An den ersten beiden Tagen bekamen die Schüler:innen einen kleinen Einblick ins Englische Schulleben. Sie waren alle der Meinung, dass die Schulen sich vom System her sehr differenzieren. Sie haben aber auch gemeinsame Aktivitäten unternommen wie: zum Park gehen, Bowlingduelle, in andere Städte fahren etc. Auch zwei gemeinsame Ausflüge mit allen Schüler:innen und Lehrer:innen gab es, einen nach York, wo wir das National Railway Museum besuchten und die Stadt erkundeten, und eine in das großartige Aquarium „The Deep“ in Hull.

Insgesamt fanden alle den Austausch sehr schön und freuen sich, wenn die Engländer im neuen Schuljahr im Oktober nach Bonn kommen - die Planungen laufen bereits!

Das Filmfestival 2024

Beim 16. IGS Filmfestival stellten die Literaturkurse der IGS in der Aula ihre Projekte vor. Als Gäste waren die Schüler:innen des Literaturkurses des Friedrich-Ebert-Gymnasiums unter der Leitung von Philipp v. Melle vor Ort, um ebenfalls ihre besten Filme zu zeigen. In der voll besetzen Aula leiteten Alec Isotov und Gulsheen Hamo durch das Programm, während der Geruch von frischem Popcorn durch die IGS zog.

Auf den Plätzen 2 und 3 der IGS waren die Filme „Black Friday“ und „Turnaround“ zu sehen. In „Black Friday“ geht es um die Themen häusliche Gewalt und Depression (Hauptrolle: Yasmina Alipour), bei „Turnaround“ (Hauptrolle: Nele Rörig) wird mit den Erwartungen der Zuschauer:innen gespielt, wer Täter und wer Opfer ist in einer bedrohlichen Situation.

Den 1. Platz als bester Film des Jahres 2024 belegte „Der große Fehlgriff“, eine Komödie, in der drei Schüler, die im Unterricht nicht so wirklich gut aufgepasst haben, bei einem Lehrer einbrechen, um die Klausuraufgaben zu stehlen. Das Team von „der große Fehlgriff“ besteht aus Botond Teglas, Felix van Gent, Hans Heller, Jan Binding, Luke Kohn, Sikko Steinforth und Quentin Twickel. Das Team wurde ebenso wie das Team des besten FEG-Films („Die goldene Versuchung“) mit Kinogutscheinen belohnt.

Wahlwoche an der IGS

Im Zuge der Europawahl am kommenden Sonntag nimmt die IGS auch dieses Mal wieder an der parallel stattfindenden Juniorwahl teil. Während der Woche sind die Kurse und Klassen ab der Jahrgangsstufe acht aufgefordert, an die Wahlurne zu kommen und ihre Stimme abzugeben. Dies wurde von den Fachlehrer:innen zuvor im Unterricht vorbereitet. So sollen die Jugendlichen auf ihre Rolle als aktive Wählerinnen in einer lebendigen Demokratie vorbereitet werden.

Schüler:innen der Sowi-Kurse der EF bilden die Wahlkommission und setzen sich als Wahlhelfer:innen ein.

Am Freitag dann wird der Wahlvorstand die Stimmen auszählen und am Sonntagabend wird das Ergebnis auf der Seite "Juniorwahl.de" veröffentlicht, genauso wie das Ergebnis vieler anderer Schulen.

Besuch der Medienscouts im Newscamp

Am 25.05 war es so weit, die Medienscouts waren im Newscamp in der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn. Zusammen mit anderen Schüler: innen aus Recklinghausen haben wir uns mit Journalismus, Fake-News und den sozialen Medien auseinandergesetzt. Nachdem das erste große Hindernis erfolgreich überwunden wurde, (eine gefährliche Drehtür) haben wir an den unterschiedlichen Angeboten teilgenommen. Referenten aus unterschiedlichen Bereichen haben ihr Wissen geteilt, ein Quiz durchgeführt und sind in einen aktiven Austausch gekommen. Wir haben unsere Wahrnehmung im Bezug auf Fake-News geschult, und im Gegenzug haben die Referenten welche Themen uns, die Medienscouts, interessieren. Der General-Anzeiger, und wir, freuen uns auf eine zukünftige Zusammenarbeit.

Unser mutigster Medienscout Imants erklärte sich sogar bereit zur 75-Jahrsfeier des Grundgesetztes auf der Bühne vor einem Riesenpublikum von ca. 4.000 Leuten Fragen zur Mediennutzung und Newscamp zu stehen.

Für uns Medienscouts war es eine weitere Erfahrung und Bereicherung zum Thema Mediennutzung.

DAS TRIBUNAL

Besuch der Klasse 08C im JTB
(Junges Theater Bonn)

Am 22. Mai 2024 machte sich die Klasse 08C gemeinsam mit ihren Tutor:innen auf den Weg, um ein Stück anzuschauen, von dem kaum jemand erwartet hatte, dass es weder lustig noch unterhaltsam sein würde.

Das Stück Das Tribunal von Dawn King wurde als Kammerspiel inszeniert und vom Nachwuchsensemble des JTB eindrucksvoll verkörpert. Die Szenen zeigen eine Dystopie der Zukunft, in der der Klimawandel schon weit fortgeschritten ist. In einem unwirtlichen Raum sollen zwölf Jugendliche darüber entscheiden, ob ihre Elterngeneration für die Zerstörung der Erde verantwortlich gemacht werden soll. Das Gremium soll darüber abstimmen, ob die Angeklagten schuldig sind und somit exekutiert werden müssen. Die Lage ist angespannt und die Meinungen gehen vor allem aufgrund unterschiedlicher persönlicher Beweggründe stark auseinander. Die Situation dramatisiert sich, als plötzlich die Mutter der Vorsitzenden der Verhandlung als Beschuldigte auftritt.

Frieda aus der 08C spielte selbst die „Gabi“ und zeigte wieder einmal, dass es sich lohnt, auch neben der Schule noch einer anderen Berufung zu folgen.

Nach einem ausgedehnten Fußmarsch konnte die Klasse 08C in der Schule noch einmal gemeinsam über das Gesehene reflektieren und Gedanken und Gefühle zum Stück austauschen.

Begleitmaterial zum Stück gibt es hier.

Besuch der Ausbildungsbotschafter:innen der IHK

Am 7. Und 8. Mai besuchten insgesamt vier Ausbildungsbotschafter:innen der IHK die 9. Klassen der IGS Bonn-Beuel und informierten die Schüler:innen über ihren Lehrberuf- und betrieb, ihren Schul- und Arbeitsalltag, Karrieremöglichkeiten, Bewerbungsprozesse und ihren persönlichen Weg zur dualen Ausbildung.

Die Ausbildungsbotschafter:innen sind Auszubildende aller geregelten Ausbildungsberufe, die mitten in der Ausbildung stehen, eine ausreichende persönliche und fachliche Eignung mitbringen. und daher glaubwürdig berichten können, was an ihrem Beruf Spaß macht.

Hintergrund des Ausbildungsbotschafter-Konzepts ist die Erfahrung, dass vielen Jugendlichen der Einblick in die Bandbreite verschiedener Berufsfelder und Ausbildungswege fehlen. Mithilfe der Ausbildungsbotschafter:innen werden Schüler:innen dazu angeregt, über ihre eigenen Zukunftsmöglichkeiten nachzudenken.

Mathe-Tag 2024

Am Montag, den 06.05.2024 ging es für einige Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 und 7 nicht in den regulären Unterricht, sondern in verschiedene Mathe-Workshops. Dort untersuchten die Schüler:innen unter Anleitung der Studierenden vom Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Uni Bonn unter anderem was das Haus vom Nikolaus mit Mathematik zu tun hat. Während sich die 6. Klässler:innen im zweiten Teil des Workshops zunächst in der Theorie und dann auch ganz praktisch mit platonischen Körpern beschäftigten, untersuchten die 7. Klässler:innen Fraktale und stellten eigene Fraktale mit Nagellack her.

Die Schüler:innen haben mit Begeisterung an den mathematischen Aufgaben geknobelt und waren überrascht über die neu entdeckten Seiten der Mathematik. Ihre Rückmeldungen an die Studierenden zeigten, dass sie sich auch im kommenden Jahr einen Mathe-Tag wünschen.

MINTco@NRW

MINTco@NRW - Unter dem etwas kryptischen Namen verbirgt sich ein Projekt der besonderen Art: Schüler:innen des 8. Jahrgangs erhalten durch Kooperation mit einem Unternehmen aus der Wirtschaft die Aufgabe, Lösungen zu einer realen Problemstellung des Unternehmens zu entwickeln.

Dabei arbeiten sie mit Schüler:innen aus den USA zusammen und nutzen auch die dazu notwendigen Kommunikationsmittel – Email, Video-Konferenzen etc. Am Ende des Projektes, das von Januar bis Mai durchgeführt wird, steht eine Präsentation der erarbeiteten Lösungsvorschläge – unter anderem vor Vertretern der Wirtschaft. Unterstützt wird das Projekt sowohl vom Ministerium für Schule und Bildung als auch von den Universitäten Siegen und Köln.

Wir freuen uns, dass unsere Bewerbung angenommen wurde und wir somit als eine von drei Schulen in NRW die Chance haben, neue Wege der Bildungsarbeit beschreiten zu können.

Der Rückbesuch der Irländer:innen vom 27.4. - 02.05.24

Die in Irland geschlossenen Freundschaften wurden nun vertieft und in gemeinsamen Ausflügen, Erlebnissen und Abenteuern erweitert (Drachenfels, Bonn mit Beethovenhaus, Köln, Rheinaue, Sprungraum, Klettern und Kochen in der IGS, …)

Wir danken vor allem unseren KollegInnen Karin, Marius und Lukas, die das Kochen und Klettern ermöglicht haben, und auch all denjenigen, die im Großen und Kleinen dafür gesorgt haben, dass sich die IrländerInnen hier wohl gefühlt haben. Auch ein Dankeschön an die Familien und SchülerInnen, die mit ihrem Interesse und Gastfreundschaft den Austausch zu einem Erfolg gemacht haben. Bis zum nächsten Wiedersehen.

feicfidh mé arís thú


Kleine Praktikumsmesse

Am Freitag, 03.05.2024 fand eine kleine Praktikumsmesse in der Bibi der IGS statt, in der die Klasse 9 D der Klasse 8D von ihrem Praktikum berichtet hat.

Dazu haben die Schüler:innen aus der Klasse 9D erstellte Power Point Präsentationen, Plakate und Fotos gezeigt und Mitgebrachtes aus ihren Praktikumsbetrieben präsentiert.

Die Schüler:innen aus der Klasse 8D besuchten mit Laufzettel die einzelnen Stände, hörten den Berichten zu, stellten Fragen und gewannen einen ersten Einblick in die Praktikumswelt, in die sie in den drei Wochen vor den diesjährigen Herbstferien ebenfalls eintauchen werden.

Der IGS Maibaum

Am Dienstag, 30.04, wurde unser diesjähriger Maibaum offiziell der Schulgemeinde präsentiert.

Dieser steht in diesem Jahr nicht nur für den Frühling sondern auch für die Stärke und den Zusammenhalt der Frauen. Unzählige Frauen kämpften für Recht und Gleichberechtigung, durchbrachen Barrieren, inspirierten und veränderten unsere Welt grundlegend. Symbolisch steht unser Maibaum als Ehrung für alle Frauen besonders diejenigen, die die Welt verändert haben, verändern und diese in Zukunft verändern werden.

Bürgerdialog mit Christian Lindner

Eine kleine Gruppe aus dem EF-Sowi-Kurs nahm am 29.04. an einem Bürgerdialog im Posttower mit dem Finanzminister Christian Lindner teil. Anlass war die Ausgabe einer Briefmarke und einer Münze zum 75jährigen Bestehen der Bundesrepublik und somit auch des Grundgesetzes.

Nach einigen Feierlichkeiten konnten die Bürgerinnen und Bürger kritische Fragen an den Minister stellen. So wurde für die Schüler*innen Demokratie lebendig, auch wenn die geschulte Rhetorik des Ministers die Fragenden nicht immer zufrieden zurückließ.

Girls' and Boys' Day 2024

Durchführung des Burkina Faso Spendenprojekts

In der Woche vom 22.-26.4.24 haben sich unsere 5. Klassen, meist im Rahmen eines Projekttages, intensiv mit dem Leben im afrikanischen Land Burkina Faso auseinandergesetzt, u.a. zu den Themen Wasser- und Stromversorgung in Burkina Faso, geografische Besonderheiten, Lebensweise und Schulwesen. Vor allem haben die Kinder aber auch unsere Partnerschule, die Wend-Raabo-Schule in Burkina Faso, kennengelernt, die seit 8 Jahren von unserer Schule finanziell unterstützt wird.

Morgens hat sich jede Klasse mit ihren Tutor:innen ganz individuell auf diesen Tag eingestimmt (z.B. typische afrikanische Spiele, Essen, Filme und Arbeitsblätter zu Burkina Faso…).

Den Nachmittag haben die Kinder dann für ihre Spendenaktion genutzt (z.B. Kuchenverkauf, Nachbarschaftshilfe, Flohmarktstand…) und dadurch einige Spenden eingesammelt. Diese kommen der Wend-Raabo-Schule zugute.

Inklusion an der IGS gemeinsam gestalten

„Meine IGS
Einladung zum Schul-walk
am 2. Mai 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr

In kleinen Gruppen machen wir einen Schul-walk – einen Spaziergang – durch die
IGS.
Wir suchen nach den Orten, an denen ich gerne bin und die Inklusion ermöglichen.
Wir suchen Orte auf, die für manche Exklusion bedeuten.

Mit Hilfsmitteln simulieren wir Beeinträchtigungen, die einige Schüler:innen zu bewältigen haben:

Essen mit der „falschen“ Hand; gehen mit Brillen, die die Sicht behindern; im Rollstuhl und mit
Krücken fortbewegen; Schulgeräusche hören wie sie Autisten wahrnehmen…
Aus unseren Erfahrungen machen wir Verbesserungsvorschläge.

Wir treffen uns um 18.00 Uhr im Foyer der Schule, um die IGS neu zu entdecken.

Alle sind eingeladen:

Schüler:innen
Lehrer:innen
Erziehungsberechtigte
Schulbegleiter:innen

Elternarbeitskreis „Inklusion leben“
Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf meldet Euch bitte!
Email: inklusion(at)gebonn.de

Künstler eröffnet eine neue Welt: Zeichnen mit dem Fuß - Projekt im Kunstunterricht der Q1

„Nachdem Herr Bajog den Stift auf das Papier gesetzt hatte, herrschte eine Stille im Klassenraum, wie ich sie noch nie in meiner Schulzeit wahrgenommen habe.“ (Brahim)

In den vergangenen Wochen besuchte Thomas Bajog, ein durch eine Spastik beeinträchtigter Künstler, der mit den Füßen malt, die Kunstkurse in der Q1 in mehreren Stunden. Er stellte sich, seine wunderbaren Bilder und seine beeindruckende Arbeitsweise vor.

Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren, wie es ist, mit Fuß, Mund, Ellenbogen, usw. zu zeichnen.

Hier einige weitere Eindrücke:

„Obwohl sein ganzer Körper, bis auf seine Füße, kontinuierlich verkrampfte und vollkommen unruhig war, strahlte er eine Ruhe beim Zeichnen aus, die mich in ihren Bann zog.“ (Brahim)

„Ich war in den letzten drei Stunden sehr beeindruckt und fand alles wirklich spannend. Ich konnte mich in Menschen hineinversetzen, die eine körperliche Behinderung haben, und habe verstanden, dass es sehr schwierig und schmerzvoll sein kann.“ (Dilar)

„Das hat mir gezeigt, dass man sehr vieles schaffen kann, wenn man sich die Zeit dafür nimmt.“ (Lennard)

„Das Projekt hat mich gelehrt zu schätzen, was ich bereits habe und dass ich körperlich gesund bin. Es haben sich mir neue Türen geöffnet, wie z. B, dass ich auch mal aus anderer Perspektive malen kann und ein schönes und einzigartiges Ergebnis erzielen kann. Ich habe dadurch gelernt, mehr aus meiner Komfortzone herauszukommen und mich auf Neues einzulassen.“ (Iman)

Mer stonn zesamme - Karneval in der IGS

Weiberfastnacht war die IGS fest in karnevalistischer Hand.

Schon früh morgens füllte sich das Schulgebäude mit größtenteils kostümierten Schüler:innen und Lehrer:innen. Von klassischen bis zu kreativen Eigenkreationen, war alles an Kostümen vorhanden. Der feierliche Empfang unserer Jecken erfolgte mit zur fünften Jahreszeit entsprechender Musik. Nachdem alle eingetroffen waren, haben die Lehrer:innen und Schüler:innen Ihre Klassen aufgesucht um das schulische Pflichtprogramm zu erfüllen. Nach der Pflicht folgte das Vergnügen in Form einer Karnevalsfeier.

Es fand ein heiß umkämpfter Kostümwettbewerb statt, an welchem durch das Publikum ausgewählte Schüler:innen und Lehrer:innen teilnahmen. Es folgte ein Kopf an Kopf rennen, welches nicht entschieden werden konnte und schlussendlich zwei Gewinner:innen gekürt wurden. Anschließend stellten einige Lehrer:innen ihre Tanzkünste bei einem „Stopp-Tanzwettbewerb“ unter Beweis. Nach den Wettbewerben wurde gemeinsam getanzt und ausgiebig gefeiert.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, in diesem Sinne Alaaf IGS.

YOU-SV Karnevalsparty

Am 02.02.24 war es wieder soweit: Die YOU-SV Karnevalsparty der Jahrgangsstufen 5 – 7 stand an. Die Mitglieder der YOU-SV haben vorab fleißig Werbung gemacht und den Raum mit wunderbarer Dekoration geschmückt, da konnte der Abend nur gelingen!

Und so ist es dann auch gekommen!

Es gab eine große Beteiligung am Kostümwettbewerb. Viele Schüler:innen wollten stolz ihr Kostüm präsentieren. Gleichzeitig haben alle anderen Besucher:innen die Teilnehmer:innen des Kostümwettbewerbs mit viel Applaus unterstützt und die Gewinner:innen gefeiert.

Der Limbo-Wettbewerb hat allen viel Spaß gemacht. Es konnten sehr beeindruckende Talente beobachtet werden.

Ein besonders schöner Gemeinschaftsmoment war die Polonaise, die alle gemeinsam durch den ganzen Raum gemacht haben. Hier hat sich wieder gezeigt: Wir sind In Gemeinschaft Stark!

Brüsselfahrt der Sowi-Kurse

Wie jedes Jahr ging es für die Sowi-Kurse der Q2 der IGS Anfang Januar nach Brüssel, um sich vor Ort über die Institutionen der EU zu informieren. Auch konnten die Schüler:innen bei einem interaktiven Planspiel im Parlamentarium selbst aktiv in die Rolle von Parlamentarier:innen verschiedenster politischer Richtungen schlüpfen, um den Gang der Gesetzgebung und die Schwierigkeit von Kompromissfindungen aktiv nachzuempfinden.

Abgerundet wurde das Programm mit einem Besuch im Parlament, bei dem die Schüler:innen Gelegenheit hatten, der Grünen-Abgeordnete Alexandra Geese ihre Fragen zu stellen.

Jugend debattiert Schulfinale

Bei dem diesjährigen Jugend debattiert Schulfinale lieferten sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 8 und EF wieder spannende Debatten.

Im Finale der 8er ging es um die Frage, ob Mobbing an Schulen härter bestraft werden sollte. Die Schüler:innen der EF debattierten darüber, ob Schönheitswettbewerbe und Castingshows verboten werden sollten.

Eine Jury aus engagierten Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10 und Q1 hatten schließlich die Qual der Wahl aus den Finalisten diejenigen herauszufiltern, die sowohl in Bezug auf Gesprächsfähigkeit und Ausdrucksvermögen als auch hinsichtlich ihrer Sachkenntnis und Überzeugungskraft die Besten waren.

In der Jahrgangsstufe 8 gewannen Malte und Gwen, in der EF Mohammad und Anouar . Ein herzliches Dankeschön gilt den Juror:innen Nele H., Nele R., Nils, Anton, Charlotte, Ellen, Sophie und natürlich den Mitgliedern von EventIGS für den technischen Support.

Was kann man eigentlich alles werden?

In der Woche vom 22.01. – 24.01.24 stand ein wichtiges Thema für den achten Jahrgang auf dem Stundenplan: Die Berufsorientierung.

Ziel der Woche war es, dass die Schüler:innen sich damit auseinandersetzen, welche Berufe es gibt und was für sie möglicherweise ein interessantes Berufsfeld sein könnte.

Die Woche begann am Montag für die Schüler:innen mit einem „Tag im Betrieb“. Sie konnten an diesem Tag bei Eltern, Verwandten oder Bekannten mit zur Arbeit gehen und sich einen ersten Eindruck von der Arbeitswelt einholen.

Am Dienstag setzten sich die Schüler:innen, mit ihrem Tutor:innen, mit dem Thema „Berufsorientierung“ auseinander. Sie überlegten, was sie von ihrem Beruf erwarten, was sie sich wünschen und auch welche Möglichkeiten es gibt. Meist ist es für viele Jugendliche erstaunlich zu erfahren, wie viele verschiedene Arbeitsfelder es in der Berufswelt doch gibt.

Diese Arbeitsfelder sollten ihnen mittwochs näher gebracht werden. Bei einem Berufsbasar, der in zwölf Seminare unterteilt war, konnten die Schüler:innen Informationen zu Berufen, Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten von verschiedenen Anbietern und Betrieben erhalten. Am Mittwoch waren die Bundespolizei, die Caritas, die Universität Bonn, die SWB, die Bundesnetzagentur, die SER Group Deutschland, GKN, LyondellBasell, Galeria, das Hotel Collegium Leoninum, der Fahrradservice Hangelar und die InteGREATer vor Ort. Wir danken allen sehr herzlich, dass sie sich die Zeit für unsere Schüler:innen genommen haben!

Ein Besuch im Naturkostladen Momo in Beuel

Das Projekt Jobs for Future NRW des Wissenschaftsladens Bonn e.V. soll die Vernetzung von Schulen und nachhaltigen Arbeitgeber:innen in NRW stärken und will Jugendliche mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen zusammenbringen, damit sie bei ihrer Berufswahl die Vielfältigkeit der beruflichen Möglichkeiten in diesen Unternehmen mit einbeziehen.

Das nachhaltige Unternehmen, das wir, die Klasse 10F, besuchen durften, war der Naturkostladen Momo in Beuel. Nach einem Rundgang durch den Laden, erhielten wir im Austausch mit den supernetten Mitarbeitenden Einblicke in die berufliche Praxis. Wir setzten uns u.a. mit Nachhaltigkeitsfragen zu saisonalem Gemüse und Obst, regionalen Produkten und Inhaltsstoffen, aber auch mit Zielkonflikten, die mit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens verknüpft sind, auseinander. Im Anschluss durften wir auf Plakaten neue Marktstrategien für Momo entwerfen. Ein bunter Gemüseteller und leckerer Apfelsaft ließen die Ideen nur so sprudeln.

Ein Projekt, das wir absolut weiterempfehlen können!

Burkina Faso Spendenprojekt

Die Schüler:innen unseres 5. Jahrgangs haben sich dazu entschlossen, vom 22. bis zum 26.04.2024, im Rahmen einer Spendenaktion, Gelder zu sammeln. Dabei werden die Schüler:innen unterschiedliche Aktionen selbstorganisiert durchführen: Kuchenverkauf, Rasenmähen, Fensterputzen, Einkäufe übernehmen, Babysitten, Bügeln, …

Wir freuen uns, wenn Sie das Engagement für unsere Partnerschule mit einer Spende unterstützen.

Die erarbeiteten Spenden werden dem folgenden Projekt überwiesen:

www.netzwerk-wunschtraeume.de

Netzwerk Wunschträume für Mädchen- und Frauenprojekte e.V.

IBAN: DE24 7002 0270 0036 2636 44

BIC: HYVEDEMMXXX, HypoVereinsbank München

Stichwort: Patenschaft Wend Raabo

Monat des Buches – Die Gewinner:innen

Die Gewinner:innen stehen fest und haben sich alle sehr über Ihren Gewinn eines Thalia-Gutscheins gefreut.

Für die kreative Umsetzung in Form von Bookstagram-Fotos oder Buchvorstellungen in Form eines Plakats oder eines Buchsteckbriefs wurden prämiert:

- Fabian (6e) – Das verrückte Baumhaus – Andy Griffiths

- Anna (7a) – William Wenton – Bobbie Peers

- Ole (6e) – School Survival – James Paterson

- Joan (8a) – Krabat – Ottfried Preußler

- Julia (8a) – Harry Potter und der Stein der Weisen – Joan K. Rowling

- Frederike (8b) – River of Royal Blood – Amanda Joy

- Lynn (8b) – Harry Potter und der Feuerkelch – Joan K. Rowling

Alle prämierten Bücher können in der Bibi ausgeliehen werden. Kommt vorbei - es lohnt sich!

Neues von der GemüseAckerdemie der IGS

Am Donnerstag, 18.04.2024 wurde auf dem Gemüseacker der IGS fleißig gepflanzt, gesetzt und gesät. Mit der Unterstützung der AckerCoachin Christina Ollesch von Acker e.V. und ihren Lehrpersonen haben die Schüler:innen der Klassen 5B, 5D, 5E und 5F jeweils neun Ackerbeete bepflanzt.

Es wurden Kartoffeln gesetzt, Gemüsezwiebeln gesteckt, Radieschen-, Möhren-, Schwarzwurzel-, Kresse-, Zuckererbsen-, Pastinaken-, Rauken und Buschbohnensamen gesät und als Jungpflanzen Fenchel, Kohlrabi, Palmkohl, rote und gelbe Beete, Mangold, Romanasalat, Kopfsalat und Pflücksalat gesetzt!

Ab jetzt geht es um die Pflege der Beete, um die sich einmal in der Woche gekümmert werden muss …

Abigag 2024

Kurz vor den Osterferien fand am Freitag, 22.04.2024 die Mottowoche des diesjährigen Abiturjahrgangs ihren Höhepunkt mit dem Abigag.

Schon aus einigen Metern Entfernung war erkennbar, dass die IGS Bonn-Beuel an diesem Tag im Ausnahmezustand war. Der Haupteingang wurde mit einem riesigen Banner, welches das Abimotto „mABIrio kart“ präsentierte, verdeckt. und lies nicht ahnen, was auf die Schulgemeinde wartet.

Um 08:00 Uhr wurde das Schulgebäude mit einem Hindernisrennen, an welchem Frau Bischoff, Frau Hambuch und Herr Bauer teilnahmen, eröffnet. Es fand ein spannendes Kopf-an-Kopf Rennen statt, welches für große Begeisterung bei den Teilnehmenden und Zuschauern sorgte. Anschließend konnten unsere Schüler:innen sich selbst an einigen Hindernissen versuchen und zusätzlich die kreative Arbeit der Q2 bestaunen. Die Schulgemeinde hatte sichtlich Spaß an den verschiedenen Hindernissen und der Dekoration die überall zu finden war. Der Abigag war für alle ein tolles Ereignis.

Wir wünschen unserer Q2 viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen und drücken die Daumen, dass die Prüfungen so erfolgreich, wie der Abigag verlaufen.

Stammzellen-Typsierungsaktion an der IGS Bonn-Beuel

Sicherlich ist der Kampagnenslogan: „Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein“ vielen Personen geläufig, bekannt wurde dieser durch die Stammzellen Typisierungsaktionen der DKMS. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 12.000 Menschen an Leukämie oder anderen bösartigen Blutkrankheiten, d. h. alle 15 Minuten wird eine Leukämieerkrankung diagnostiziert. Einige der Erkrankten können durch Medikamente geheilt werden. Ist eine solche Behandlung nicht möglich, kann nur eine Übertragung gesunder Blutstammzellen helfen. Diese Blutstammzelltransplantation ist für viele Kinder und Erwachsene dann die einzige Hoffnung auf Heilung.

Wir möchten helfen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf eine Stammzellen Typisierungsaktion in unserer Aula durchgeführt. Diese stand unter dem Motto "Dein Typ ist gefragt" und fand am Mittwoch, den 17.04.2024 statt.

Zuerst wurde ein Vortrag über das Thema gehalten, an diesem durften alle interessierten Personen teilnehmen. Anschließend konnten Personen ab 16 Jahren mit vorliegender Einwilligung der Eltern sich als Spender registrieren lassen. Personen ab 18 Jahren benötigten natürlich keine Einwilligung der Eltern.

Es ist ganz einfach zu helfen, benötigt wird nur ein Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen. Aus diesem Wattestäbchen werden dann Gewebemerkmale typisiert und so wird man als Spender registriert. Wie immer gibt es auch einige Ausschlusskriterien, diese sind hier zu finden.

Danke an alle die an der Aktion teilgenommen haben.

Weitere Informationen sind hier nachlesbar.

Läuft nIGS? Dann lass doch den Schulleiter für dich laufen!

Jeder Abschluss ist die Anstrengung wert!

Am 12.06.2024 plant eine Gruppe von Schüler:innen an der IGS einen Sponsorenlauf. An diesem Tag möchte sich Andreas Hansmeier ebenfalls auf die Beine machen und für die Abschlussklassen der IGS laufen, um die Abschlussfeier unseres Jahrgangs 10 und die Abschlussfeier unseres Abiturjahrgangs zu unterstützen. Jeweils zur Hälfte soll der erlaufende Betrag an die Abschlussklassen gegeben werden.

Klicke hier: Wenn du den Schulleiter, Andreas Hansmeier, für dich laufen lassen möchtest, dann ist folgendes zu tun: ...

Wenn du ihn laufen lassen möchtest, dann kannst du oder könnt ihr ab sofort und bis einschließlich Sonntag, 09.06.2024, deine oder eure Runde kaufen …

… wenn sie bis dahin nicht schon alle verkauft sind.

Besuch der Sanis im Universitätsklinikum und in der Feurwache

Am 10.04.24 besuchten wir Schulsanitäter der IGS Bonn-Beuel die Feuer- und Rettungswache 1. Hier wurden wir durch die Fahrzeughallen der Berufsfeuerwehr und Sanitäter geführt. Man erklärte uns zunächst die Abläufe der Kommunikation mit der Leitstelle bis zur Ankunft an einer Unfallstelle. Anschließend wurden uns die speziellen Werkzeuge der Feuerwehr zur Fahrzeugbergung und medizinische Geräte in der Ausstattung der Rettungswagen präsentiert. Auch der typische Tagesablauf eines Feuerwehrangestellten und Sanitäters abseits der Einsätze mit gemeinsamen Koch- und Sportaktionen wurde uns dargestellt.

Am 17.06.24 sind wir zur Uniklinik auf dem Venusberg gefahren um uns diese näher anzusehen. Dort angekommen wurden wir herzlich vom Pflegepersonalleiter der Kinderabteilung empfangen und im Hörsaal der Klinik mit einem Vortrag über interne Abläufe wie z. B. die letzten Glieder der Rettungskette aufgeklärt. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, die im Wechsel durch die Kinderklinik und das Notfallzentrum geführt wurden. Eines der Highlights der Tour war der Schockraum, der die erste Anlaufstelle für Unfallpatienten darstellt. Hier wurden uns Analysevorgänge wie CT und MRT detailliert erklärt und nachfolgende Maßnahmen dargestellt. Freiwillige durften sich einen Gips zum Schienen von Knochenbrüchen anlegen lassen. An dieser Stelle ließ sich schön die rasante Weiterentwicklung der Medizin erkennen. Es wurde nämlich weder Gips gegossen, noch war das Resultat weiß. Ebenfalls überragend war der Blick auf das Dach mit dem Hubschrauberlandeplatz und der damit verbundenen Aussicht über Bonn und das Siebengebirge.

Vergängliche Kunstwerke aus Naturmaterialien

Die Draußen-AG hat den Blütenreichtum des Frühlings genutzt, um kleine farbenfrohe Bodenmandalas zu gestalten.

Zuerst wurden die Formen mit Stöcken gelegt, dann haben die AG-Teilnehmer:innen verschiedene Blüten, Blätter oder sonstige Materialien gesammelt und die Formen anschließend ausgelegt.

So sind verschiedene farbenfrohe Kunstwerke entstanden.

Bhí am iontach againn i Maigh Nuad

We had a great time in Maynooth

Am Freitag, 08.03.2024, wurden 18 Schüler:innen aus der Jahrgangsstufe 9 und 10 der IGS und Frau Barth und Frau Anthony sehr herzlich in der irischen Schule Gaelcholáiste Mhaigh Nuad mit Livemusik, Pizza und selbstgebackenen Scones empfangen.

Im Laufe der fünf Tage war unsere IGS-Gruppe sightseeing und shoppen in Dublin, Wandern in den Wicklow Mountains und haben zwei Tage am Unterricht teilgenommen. Dabei haben sie den Sport Hurling kennengelernt, mehrere irische Tänze gelernt und Scones gebacken. Die Iren sind genauso gastfreundlich wie erwartet und es sind viele schöne Freundschaften entstanden. Die Rückkehr am Mittwoch, den 13.3.2024, fiel den meisten sehr schwer, aber der Rückbesuch an unserer Schule erfolgt ja schon vom 27.04.- 02.05.2024.

EU-Projekttag mit Boris Pistorius

Fotos: ©Bundeswehr/Schrief

Fotos: ©Bundeswehr/Schrief

Am 04.03.24 hat die IGS am EU-Projekttag der Bundesregierung teilgenommen und konnte sich über einen besonderen Besucher freuen. Unser Verteidigungsminister Boris Pistorius nahm sich 1,5 Stunden Zeit, um sich mit Schüler:innen der 10. – 13. Klasse in erster Linie über Europa und natürlich auch über weitere aktuelle politische Themen auszutauschen.

Zu Beginn machte Boris Pistorius unter anderem deutlich, wie wichtig es ist, sich über politische Themen zu informieren und, dass die sozialen Medien nicht die einzige Bezugsquelle sein sollten und oft leider keine wahrheitsgemäß berichtende sind.

Anschließend tauschte er sich mit vier Schüler:innen der Q1 und Q2 in einer Podiumsdiskussion über viele aktuelle Themen aus. Sowohl der Angriffskrieg zwischen Russland und der Ukraine, die Politik in den Vereinigten Staaten und auch der Konflikt zwischen Israel und der Hamas wurden diskutiert.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gab es für die Schüler:innen aus dem Publikum die Möglichkeit Fragen zu stellen. Viele Schüler:innen fragten dann auch interessiert nach und Boris Pistorius gab angemessene und ehrliche Antworten. Das Interesse war sogar deutlich größer als die Zeit des Ministers.

Am Ende betonte Boris Pistorius nochmal sein eigentliches Anliegen, welches ihn am 04. März dazu bringt Schulen zu besuchen: Er möchte neben seiner Informationsarbeit natürlich Schüler:innen dazu motivieren an der Europawahl am 09. Juni teilzunehmen. Denn für die Europawahl ist man bereits mit 16 Jahren wahlberechtigt.

Die Schulgemeinschaft der IGS ist sehr dankbar dafür, dass ein so charismatischer, beliebter und bürgernaher Politiker wie Boris Pistorius die IGS besuchte und so verständlich auf die Schüler:innen und ihre Fragen einging. Die vier moderierenden Schüler:innen, bedanken sich mit einer Flasche IGS-Ketchup, damit Herr Pistorius seinen Besuch an der Ketchup-Schule nicht so schnell vergisst. Vielen lieben Dank, Herr Pistorius, für Ihren wertschätzenden Besuch bei uns.

Zuwachs bei den IGS Hühnern

Vier neue Hühner wurden vom Hühnerdienst auf dem Kleintiermarkt in Kommern gekauft

Während die Pizzas im Steinofen landeten, gingen die Hühner spazieren.

Hier gibt es neue Fotos von den Hühnern aus dem Schulgarten der IGS (Stand 22.02.2024).

Last Christmas in der IGS-Version

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben.

Diesen Cookie zulassen

IGSmas Markt

Am Freitag, den 08.12.2023 fand der durch die Oberstufe der IGS organisierte IGSmas-Markt statt.

Nicht nur die Vielfalt der Kulturen und Traditionen rund um Weihnachten unserer diversen Schüler:innenschaft wurde hier zum Ausdruck gebracht, sondern es wurde ebenfalls für eine besinnliche und erwärmende Weihnachtsstimmung in den Fluren der IGS gesorgt.

Die verschiedensten Stände, die unter anderem frische Plätzchen und gebrannte Mandeln sowie Glühwein und Punsch angeboten haben, sorgten nochmal extra für eine gemütliche und ausgelassene Atmosphäre.

Die erzielten Einnahmen kommen den Abiturkassen zugute, damit die Oberstufe in der Lage ist ihren kommenden Abiball und alles, was dazu gehört zu finanzieren.

Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken, die dafür gesorgt haben, dass unser IGSmas-Markt zu einem besonderem Winterfest wurde und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Aktionen Schule ohne Rassismus

Der IBF Kurs „Schule ohne Rassismus“ hat sich in der besinnlichen Adventszeit zwei wunderbare Aktionen überlegt, um Zeichen für Frieden und gegen Rassismus zu setzen. Sie beschreiben ihre Aktionen wie folgt:

Es geht darum an der Schule ein Friedenszeichen zu setzen. Wir haben uns überlegt, dass die Klassen der Unterstufe Weihnachtskugeln zum Thema Frieden anmelden und wir diese an den Weihnachtsbaum hängen. Außerdem soll es Eltern und anderen Menschen zeigen, dass unsere Schule eine Schule ohne Rassismus ist.

Wir haben ein Fenster zum Thema Frieden gestaltet mit Friedensbotschaft und Friedenstauben. Gerade in der Weihnachtszeit möchten wir den Frieden in den Fokus setzen. Wir wünschen euch schöne Winterferien und bleibt gesund!

Ihr k
önnt die Aktionen am Weihnachtsbaum im Foyer und an dem Fenster gegenüber der Hausmeister:innenloge bestaunen.

Vorlesewettbewerb 2023

Am 06.12.23 hat der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der Bibi stattgefunden. Bereits im Voraus hat es die Vorentscheide in den 6.Klassen gegeben.

In diesem Jahr gab es wieder viele tolle Leser:innen. Danke für eure Teilnahme.

Die Jury aus Tanja Kleine, Tessa Schönershoven und Felipa (die Gewinnern des Vorjahres) hatte Schwierigkeiten sich für einen ersten Platz zu entscheiden. Lotta und Matea lagen ganz dicht beieinander. Am Ende konnte sich die Jury darauf einigen, dass Lotta den 1.Platz und Matea den 2.Platz verdient hat.

Herzlichen Glückwunsch Lotta (rechts im Bild) und Matea (links im Bild).

IGS Schüler unterstützen den UZONDU Förderverein e.V.

Im September wurden viele medizinische Apparaturen wie Ultraschallgeräte, intensivmedizinische Geräte, Pflegebetten, sowie Hilfsmittel wie Rollstühle, Gehhilfen, Stehgeräte, Therapiestühle, etc. in einen 7,5 Tonner LKW mit vielen aktiven Helfer:innen bepackt, darunter mehrere Mitarbeiter:innen der Asklepioskinderklinik St. Augustin und Nils, Henry, Florian, Sam, die Schüler der IGS Bonn-Beuel sind.

Die vier tatkräftig mithelfenden Schüler der IGS beluden mit großem Engagement bereits zum 5. Mal den LKW, sodass ein zügiges Bepacken der wertvollen medizinischen Spenden aus der Asklepios Kinderklinik und aus verschiedenen anderen Häusern möglich war.

Der UZONDU Förderverein e.V. ist überaus dankbar für jegliche Unterstützung von ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer:innen und hofft auf einen baldigen Transport im neuen Jahr mit noch weiter gesammelten medizinischen Sachspenden. Da die Transportkosten für Nigeria seit Corona enorm in die Höhe geschossen sind, werden auch Geldspenden gesammelt. Der Förderverein freut sich über jede Spende.

Spendenkonto

UZONDU Förderverein e.V.
IBAN: DE92 3705 0299 0141 2748 92

BIC: COKSDE33 Kreissparkasse Köln

Das Ziel des Fördervereins ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Müttern und Kindern in Nigeria durch finanzielle Unterstützung des Krankenhausbauvorhabens „St. Mary´s Children Hospital“ UMUOWA unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Zurzeit ist der Aufbau und die Weiterentwicklung des Children und Adolescence Centres sowie die Entwicklung des Dialysezentrums im Vordergrund stehend. Auch die Stromversorgung mit erneuerbarer Energie wie Sonnenenergie wird aktuell im St. Mary´s Children Hospital in Umuowa, Orlu, Nigeria weiterentwickelt.

IMELA heißt Danke auf Igbo und ist die einheimische, nigerianische Sprache.

Englandaustausch mit der South Hunsley School aus der Nähe von Kingston upon Hull

Von Donnerstag, 26.10.2023, bis Mittwoch, 01.11.2023, erlebten 45 deutsche und britische Schüler:innen einen tollen Gegenbesuch im Rahmen des Austauschs zwischen der IGS Bonn-Beuel und der South Hunsley School aus Hull. Die Stimmung war super und das Programm bot einiges: Wir besuchten beispielsweise das Haus der Geschichte, kochten im Workshop "Zu gut für die Tonne" gemeinsam aus abgelaufenen Lebensmitteln ein Mittagessen und erkundeten das Schokoladenmuseum und den Kölner Dom.

Alle hatten eine Menge Spaß und ein weiterer Austausch am Ende des Schuljahres mit dem nächsten Jahrgang ist bereits in Planung. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit und der kulturelle Austausch haben nicht nur den Schüler:innen, sondern auch den Lehrpersonen und den beteiligten Familien wertvolle Erfahrungen und Erinnerungen beschert, die uns sicherlich noch lange begleiten werden.

Endlich! Ein eigener Keyboard(t)raum an der IGS

Schon lange haben die Musiklehrer:innen von einem eigenen Keyboardraum geträumt. Nun konnte der Traum dank einer sehr großzügigen Spende des Fördervereins Wirklichkeit werden. Mit viel Elan wurden in den Sommerferien Tische geschoben, Kabel verlegt und schließlich konnte mit Beginn des Schuljahres der neue Raum in Betrieb genommen werden.

An fünfzehn Keyboards kann künftig mit der ganzen Klasse gleichzeitig gearbeitet werden. Jeweils in Partner:innenarbeit üben die Schüler:innen entweder dieselbe Stimme ein oder sie können zweistimmig musizieren. Dadurch ist auch die Möglichkeit der Differenzierung gegeben, denn jeder und jede kann auf dem eigenen Niveau ein Stück erarbeiten. Damit die Gruppen sich nicht gegenseitig stören, gibt es Kopfhörer, die über einen Zugang an das Keyboard angeschlossen sind. Für das spätere „Klassenkonzert“ können die Kopfhörer entfernt werden. Auch für die Lehrkraft steht ein Keyboard zur Verfügung, um eine Melodie vorzuspielen oder das Spiel der Klasse zu begleiten. Ein großer Pluspunkt ist, dass in den anderen Musikräumen ebenfalls einige Keyboards stehen, sodass die Stimmen, die am Keyboard eingeübt wurden, später zusammen mit anderen Instrumenten, z. B. Xylophonen oder dem Schlagzeug, gespielt werden können. Freude löst bei den Schüler:innen die große Bandbreite an Spielmöglichkeiten wie etwa die Play-along-Funktion aus. Mit schöner Regelmäßigkeit ertönt Beethovens Klavierstück „Für Elise“ - das Mitspielen üben alle noch fleißig. Auch die Beatfunktionen werden selbstverständlich gerne genutzt, um sich als DJ zu üben.

Insgesamt hat sich der Keyboardraum in den wenigen Wochen seit Schuljahresbeginn als großer Gewinn für die IGS ausgezeichnet. Die Fachschaft Musik dankt dem Förderverein sehr herzlich für dieses tolle Geschenk.

Bonner Mathematikturnier 2023

Am 22.09.2023 ging es für fünf Schüler:innen aus der EF und Q1 nicht in die Schule sondern zum Bonner Mathematikturnier in die Campusmensa „CAMPO“ in Poppelsdorf.

Dort trafen sich die Teams von mehr als 60 verschiedenen Schulen, um in zwei Wettbewerbsteilen an verschiedenen mathematischen Problemen zu knobeln. Während sich im ersten Wettbewerbsteil alles um das Thema „Jede Stimme zählt, aber wie? - Was uns die Mathematik über Wahlen lehrt“ drehte, stand im zweiten Wettbewerbsteil eine mathematische Staffel an. In 60 Minuten mussten so viele Geometrie-, Knobel- und Logikaufgaben wie möglich bearbeitet werden.

Zwischen den beiden Wettbewerbsteilen durfte eine Mittagspause auf der sonnigen Terrasse der Mensa mit leckerer Gemüse-Lasagne natürlich nicht fehlen. Den ganzen Tag zeigte unser Team einen super Zusammenhalt und knobelte bis ans Ende fleißig an den kniffeligen Aufgaben.

Für das ganze Team war die Teilnahme am Turnier eine tolle Erfahrung und so stand schon vor der Siegerehrung am Ende des Turniers fest: Nächstes Jahr ist die IGS wieder mit einem Team beim Matheturnier dabei!

Die beste Klasse Deutschlands

Die Klasse 7B (damals 6B) hat sich im Schuljahr 2022/23 für die Teilnahme bei der KiKA Sendung "Die beste Klasse Deutschlands" beworben. Neben einem Bewerbungsbogen hat die Klasse ein tolles Bewerbungsvideo eingereicht. Die Bewerbung war so überzeugend, dass die 7B als eine von 16 Klassen aus ganz Deutschland eingeladen wurde um an der Herbst-Staffel 2023 teilzunehmen.

Die erste Wochenshow der Staffel wurde am 15.09.2023 ausgestrahlt. Unsere Klasse 7B könnt ihr in der vierten Wochenshow sehen. Lasst euch die Sendung nicht entgehen. Das Bewerbungsvideo der 7B findet Ihr auf der KiKA Homepage unter dem Punkt Kennenlernen. Weitere Informationen über die Sendung "Die beste Klasse Deutschlands" sind unter www.kika.de/die-beste-klasse-deutschlands zu finden. Einen tollen Beitrag unserer Schülerin Felipa aus der 7B könnt ihr im nächsten Abschnitt lesen.

Klasse 6B - „Die beste Klasse Deutschlands“!?

Als kleines Kind habe ich mit meiner Familie öfter die Show „Die beste Klasse Deutschlands“ gesehen. Als ich diese dann vor ungefähr einem Jahr nochmal schaute, kam mir eine Idee: Wie wäre es, wenn meine Klasse sich dort bewirbt?

Ich fragte meine Tutoren was sie von der Idee halten. Frau Plener und Frau Breitbach waren sofort Feuer und Flamme. Wir beschlossen als Klasse, dass wir uns dort bewerben und suchten alle Informationen aus dem Internet zusammen. Wir drehten ein supercooles Bewerbungsvideo, in dem die Stärken unserer Klasse im Vordergrund stehen. Alle waren ziemlich aufgeregt und halfen mit. Wir schickten das Video nach Erfurt zum Studio von „die beste Klasse Deutschlands“.

Dann hörten wir erstmal ein halbes Jahr nichts mehr. Doch kurz vor Weihnachten verkündeten uns unsere Lehrer eine überraschende Nachricht: Wir waren eine von 16 Klassen, die aus ganz Deutschland für die Herbststaffel ausgewählt wurden. Die ganze Klasse war aus dem Häuschen. Wir sprangen im Klassenzimmer herum und schrien vor Freude. Es war alles so unwirklich schön, denn ein Traum von mir ging in Erfüllung.

Es stellte sich die Frage, welche zwei Kinder in die erste Reihe kamen. Unsere Lehrerinnen trafen eine Vorentscheidung. Sie wählten vier Kinder aus und ich war eines von ihnen. Anschließend kamen Leute vom Fernsehen, interviewten uns vier und wählten dann die erste Reihe. Nun stand die Entscheidung fest: Felix und ich waren die erste Reihe Kinder. Juhu, wie mega ist das denn bitte?

Wir lernten im Unterricht viel Allgemeinwissen und übten in den FLIGS Stunden viel mit der Kika Quiz-App. Auch zuhause bereitete sich jeder von uns auf seine eigene Art und Weise auf die Show vor.

Im Frühling ging es dann endlich los. Wir trafen uns mit unseren Koffern am Rondell der IGS, wo uns ein schwarzer Bus mit verdunkelten Fenstern abholte.

Nachdem wir eine Pause gemacht und ein Auto auf dem Rastplatz gerammt hatten, kamen wir endlich in Erfurt an. Wir übernachteten in einer Jugendherberge.

Vor Aufregung konnte eigentlich keiner wirklich gut schlafen.

Am nächsten Morgen wurden wir wieder vom Bus abgeholt, der uns zum Studio brachte. Die Aufregung stieg. Das Gebäude war riesig, da dort auch andere Sendungen von KiKa gedreht werden. Wir wurden in die Regeln am Set eingeführt und bekamen eine eigene Teamfarbe zugewiesen.

Felix und ich durften als erstes ins Studio. Wir bekamen Mikrofone angelegt, wurden abgepudert und trafen dann Checker Tobi und Clarissa von „Wissen macht Ah!“. Ich kann es immer noch nicht glauben, ich durfte mich mit den beiden unterhalten. Dann kam der Rest der Klasse und es wurde gedreht...

Als wir um Mitternacht in Bonn aus dem Bus stiegen, schauten wir in die stolzen Gesichter unserer Eltern. „Die beste Klasse Deutschlands“ hatte uns als Klasse noch ein Stück enger zusammengeschweißt. Wir waren alle so geflasht von diesem Tag und sind es heute auch noch.

Wir dürfen leider nichts Genaues über die Show sagen, aber schaut sie euch doch einfach selber an. Sie läuft am 06.10.2023 abends auf Kika. Es lohnt sich!

Eure Felipa

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben.

Diesen Cookie zulassen

Respekt geht uns alle an

Die Woche vom 04.09.-08.09.23 stand unter einem Motto, welches alle Menschen etwas angeht: Es ging um RESPEKT.
Gerade in einer Gemeinschaft in der täglich mehr als 1500 Menschen aufeinandertreffen, ist es mehr als notwendig dieses Thema immer wieder aufzugreifen.

Die Woche des Respekts wurde durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen begangen und auch im Unterricht aller Jahrgänge aufgegriffen und thematisiert.
Anhand verschiedener Leitfragen konnten die Mitglieder der Schulgemeinschaft auf der Projektionsfl
äche in der oberen Etage des Foyers indirekt miteinander in den Austausch kommen. Hier konnten ganze Klassen ihre Meinung zu Respekt notieren oder auch jede Person individuell notieren, was respektvoller Umgang für ihn:sie bedeutet.
Ebenso wurden Fotos mit Statements zum Thema Respekt aus dem Projekttag des letzten Schuljahres im Foyer gezeigt. Hier versammelten sich in den Pausen viele Sch
üler:innen, welche sich anschauten, was für ihre Mitschüler:innen und Lehrpersonen Respekt bedeutet.

Eine besondere Veranstaltung im Rahmen der Woche des Respekts war die Lesung von Joram Bejarano, mit einem anschließenden Auftritt von ihm und Kutlu Yurtseven, der Band Microphone Mafia.
Der Sohn von Esther Bejarano, einer
Überlebenden des Konzentrationslagers in Ausschwitz, las zunächst einen bewegenden Text von seiner Schwester vor, in welchem es um die Familiengeschichte der Familie Bejarano ging, insbesondere um das überaus bemerkenswerte Leben der Esther Bejarano, welche das Konzentrationslager nur aufgrund ihres musikalischen Talentes überlebte. Der anschließende Auftritt von Microphone Mafia reihte sich thematisch passend in die Woche des Respekts ein. In ihren Songs geht es um den Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung. Dieser Kampf sollte so lange gekämpft werden, bis alle Menschen eine gleiche Behandlung erfahren.

Gesangswettbewerb 2023

Am 4.9. konnten wir wieder sehr erfolgreich an der IGS unseren alljährlichen Gesangswettbewerb durchführen. 8 der über 20 Teilnehmer:innen erreichten dabei die Finalrunde am 6.9., die wiederum in der Aula vor großem Publikum stattfand. 3 Teilnehmerinnen stachen durch ihre Darbietungen besonders heraus und erhielten jeweils einen der gleichwertigen Preise. Dies waren:

Dünya Arikan aus der 5e mit einem Song von Ayliva: In deinen Armen,

Matea Grivel aus der 8c mit einem Song von Lena: Wild and free,

Yasmina Alipour aus der Q1 mit einem Song von Adele: Set fire to the rain.

Alle Finalteilnehmer:innen erhalten zudem die Möglichkeit, ihren Song im Tonstudio der Schule aufnehmen zu können.

Wir freuen uns wieder auf eine rege Teilnahme im nächsten Schuljahr 2024/25.

Die Musiklehrer:innen der IGS

T-shirt Kollaboration

Der Tag der Mobilität

Am 25.08.23 gab es gleich mehrere Highlights zu Beginn dieses Schuljahres.

Zum einen konnte die Einweihung der Fahrradwerkstatt gefeiert werden und zum anderen hat eine Gruppe von ca. 50 Personen die IGS bei der Critical Mass vertreten. Die Organisatoren Thomas Jänen und Lukas Kümpel freuen sich über die zahlreiche Beteiligung an beiden Aktionen.

Die Fahrradwerkstatt war am 25.08.23 von der 1. bis zur 6.Stunde geöffnet und wurde durchgängig durch zwei Lehrpersonen betreut. Unter deren Anleitung wurden an dem Tag ca. 15 Fahrräder fit gemacht. Unter anderem konnte ein Seilzug getauscht werden, ein platter Reifen wurde geflickt, Bremsen repariert oder einfach eine Kette geölt. Zukünftig wird die Fahrradwerkstatt von der Fahrrad-AG genutzt. Zudem wird es feste Öffnungszeiten im Sinne einer offenen Werkstatt geben. Zu diesen Zeiten können Schüler:innen ihre Fahrräder mit Unterstützung reparieren oder wieder fit machen.

Die Eröffnung der Fahrradwerkstatt wurde durch den Förderverein, die Bikebar in Pürzenich und den Fahrradservice in Hangelar mit großzügigen Spenden unterstützt. Vielen Dank!

Um 17 Uhr stand das nächste Highlight für diesen Tag auf dem Programm: etwa 50 Menschen der Schulgemeinschaft trafen sich am Rondell und zogen im Konvoi, von der Polizei gesichert, Richtung Hofgarten, an dem sich weitere IGSler der Demonstration anschlossen. Ab dem Hofgarten startete die Critical Mass durch Bonn, welche sich für Fahrradmobilität und Klimaschutz stark macht.

Die ganze Tour war durch eine super Stimmung und laute Musik bestimmt. Mit den Carfreitagswarnwesten konnte die Gruppe zeigen, dass der Einsatz Fahrradmobilität an der IGS nichts neues ist.

Neben vielen schicken Fahrrädern der Teilnehmenden seien zwei besondere Räder hervorgehoben: Der neue Schüler:innensprecher Jakob Etzold weite das Lastenrad der SV ein, welches am Morgen in der neuen Werkstatt repariert wurde. Und natürlich nicht zu vergessen: Das Leihrad für Lehrer:innen BeatrIGS war auch mit dabei.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.